In der Dossenheimer Landstr. 48 in 69121 Heidelberg kümmert unser engagiertes und empathisches Team sich mit Hirn und Herz, mit Rat und Tat und bei Bedarf mit modernen Geräten um unsere Schützlinge. Terminvereinbarung unter 06221-48 07 77.
Sie brauchen Rat oder Hilfe für Ihr Tier? Mit Haustieren und Heimtieren sind Sie bei uns richtig. Wir verarzten vom Angorakaninchen über Hund, Katze und Maus bis zum Zwerghamster alle möglichen tierischen Patienten. Exoten und einheimischen Wildtieren helfen wir bei Bedarf natürlich auch.
Wenn Sie gezielt etwas suchen, nutzen Sie die Suchfunktion ganz unten am Seitenende (unter dem Kontakt-Feld). Oder fragen uns doch einfach direkt. Wir helfen gern!
Wir für Ihr Tier – Ihr Praxisteam
” Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was du dir vertraut gemacht hast.” Antoine de Saint-Exupéry
Januar 2021: Immer noch hat uns Corona fest im Griff. Geschäfte, Restaurants, Friseure etc. haben geschlossen, wer kann arbeitet im Homeoffice, es gelten Ausgangsbeschränkungen. Da Hunde als “triftiger Grund” für Spaziergänge im Freien gelten und man zwangsläufig gerade mehr Zeit hat (Kino, Theater und Restaurants haben geschlossen), wächst der Wunsch nach einem Hund. Überlegen Sie vorher gut, denn mit einem Hund übernehmen Sie Verantwortung für ein anspruchsvolles Lebewesen, das Ihnen 10 bis 15 Jahre lang die Treue hält und Treue verdient.
Dezember 2020: der Dezember hat ganz winterlich mit Schnee begonnen. Machen Sie Außenställe und Volieren winterfest und bieten Sie Vögeln und anderen Wildtieren in Ihrem Garten Futter und Wasserstellen.
Im Dezember fallen am 11.12. die Nachmittagssprechstunde und am 12.12. die Samstagssprechstunde wegen einer internen Schulung aus. Dafür gibt es am Freitag, den 18.12., nachmittags noch einmal eine Spezial-DOK-Augensprechstunde (Terminvereinbarung unter 06221-480777). Denken Sie daran, rechtzeitig vor unserer Winterpause benötigte Medikamente und ggf. Beruhigungsmittel für Silvester zu bestellen. Und kalkulieren Sie in der Vorweihnachtszeit verlängerte Lieferzeiten mit ein.
November: Corona nervt. Aber mit Abstand, Gesichtsmasken und häufigem Desinfizieren sind wir bis jetzt gut durchgekommen. Bleiben Sie gesund!
Oktober: Auch wenn es jetzt im goldenen Herbst noch einmal richtig sonnig und warm wird: mit Riesenschritten geht es auf Weihnachten zu. Wie jedes Jahr bleibt die Praxis zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen. Denken Sie rechtzeitig daran, Futter und Medikamente zu bestellen. Bei Tieren mit Geräuschangst wird es höchste Zeit, mit dem Silvestertraining zu beginnen. Wir beraten Sie gern.
Am 30.10.2020 findet nachmittags die nächste DOK-Augensprechstunde statt. Bitte vereinbaren Sie einen Termin (06221-480777).
Für ein Forschungsprojekt sammelt die Tierärztliche Hochschule Hannover zwischen November und Februar Zecken. Es soll die Winteraktivität der verschiedenen Zeckenarten und das Verbreitungsgebiet der Buntzecken untersucht werden. Schicken Sie die Zecke/an an: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Institut für Parasitologie, Frau Prof. Strube, Bünteweg 17, 30559 Hannover.
Ab 19.10.2020 treten in Baden-Württemberg verschärfte Corona-Regeln in Kraft. Denken Sie deshalb bitte weiterhin daran, unsere Praxis einzeln und mit korrekt sitzendem Mund-Nase-Schutz zu betreten (nur eine Begleitperson für das Tier/die Tiere), sich sofort die Hände zu desinfizieren (Desinfektionsmittelspender am Eingang links, vor dem “Schwarzen Brett”) und Abstände einzuhalten. Noch lassen wir im Gegensatz zu anderen Praxen und Kliniken zu, daß die Tierbesitzer mit hereinkommen. Helden Sie uns, daß das weiter so bleiben kann. Schützen Sie sich und andere durch strikte Einhaltung der Hygieneregeln. Danke!
Dieses im Wochenblatt veröffentlichte Bild zeigt Zustände, die man keinem Hund zumuten sollte. Deshalb Augen auf beim Hundekauf!
Seit Oktober gelten auf Ebay strengere Richtlinien für den Handel mit Hunde- und Katzenwelpen. Achten Sie beim Kauf Ihres vierbeinigen Familienmitglieds unbedingt darauf, wo es herkommt. Sie wollen schließlich die nächsten zehn oder 15 oder noch mehr Jahre gemeinsam leben, glücklich, gesund und fröhlich. Ein Hund oder eine Katze aus Massenvermehrung ist schlecht aufgezogen und unzureichend geprägt. Oft sind solche Tiere ständig krank, viele verhaltensgestört. Es kostet dann viel Zeit, Nerven, Herzeleid und noch mehr Geld, sie zu behandeln – ohne Erfolgsgarantie. Außerdem sorgt der Kauf bei Händlern bzw. Vermehrern für eine Nachfrage, die die tierschutzwidrige “Produktion” von “Nachschub” und die Ausbeutung der Elterntiere anheizt. Über die Welpenmafia kann man sich gut informieren. Im Internet kann man aber auch seriöse Züchter von Hunden und Katzen finden. Oder nimmt Kontakt zu seriösen Tierheimen auf, wo in Not geratene Tiere aufgenommen, gepflegt und weitervermittelt werden. Wir beraten Sie übrigens gern schon vor der Anschaffung eines Haustiers.
September: Wer Spaß an witzigen Wildtierfotos hat, kann hier bis Mitte Oktober über den Publikumspreis abstimmen.
Jetzt wird es höchste Zeit, Schildkröten auf ihren Winterschlaf vorzubereiten. Routinemäßige Kotuntersuchungen ermöglichen es, Parasiten noch vor der Überwinterung zu behandeln.
August: seit Ende August verstärkt unsere neue Auszubildende Ida Dortenmann das Team. Willkommen im Team!
Nicht nur die Stadt Mannheim warnt vor illegalem Welpenhandel (siehe RNZ vom 14.08.2020). Der Mannheimer Tierschutzbeauftragte hat dazu Tipps zusammengestellt: https://www.mannheim.de/sites/default/files/2018-11/IllegalerWelpenhandel.pdf. Ausführlichere Informationen finden Sie unter www.wühltischwelpen.de. Und wir in der Praxis beraten Sie gern auch schon vor der Anschaffung eines Haustieres. Wir informieren nicht nur über Hunde, sondern auch über Katzen, Kleinsäuger und andere Haustiere. Fragen Sie uns doch einfach!
Juli: Nach einer kurzen Verschnaufpause wird es wieder sehr heiß. Bieten Sie Vögeln, Wildtieren und Insekten im Garten, auf dem Balkon oder auf dem Fensterbrett Wasser an. Tiere, die jetzt durch Wassermangel und Trockenheit Probleme bei der Nahrungssuche haben, freuen sich über Futter. Verlegen Sie Ihren Hundespaziergang in die frühen Morgenstunden oder den späten Abend. Denken Sie dran, keine Tiere (und Kinder!) im geparkten Auto warten zu lassen, um Hitzschlag zu vermeiden.
Bei der tropischen Hitze sind wir dankbar, daß unsere Praxis klimatisiert ist!
In Deutschland wurde aktuell wieder ein Fall von Fledermaustollwut entdeckt. Gefundene Fledermäuse sollten vorsichtshalber nur mit Handschuhen angefaßt werden. Nach Verletzungen durch Fledermäuse gehen Sie unbedingt zum Arzt und lassen sich vorsorglich gegen Tollwut behandeln. Hunde und Katzen mit Freilauf sollten vorsichtshalber gegen Tollwut geimpft sein. Obwohl die WHO Deutschland als tollwutfrei einstuft besteht ein gewisses Risiko.
Am 20.07.2020 erschien in der SWR-Landesschau um 18.45h ein Beitrag über vogelfangende Katzen mit mit einem Interview mit Frau Dr. Veit. Noch kann man das in der Mediathek anschauen.
Mit Hilfe unseres Softwarelieferanten ist es zum Glück gelungen, die von der Bundesregierung beschlossene Mehrwertsteueränderung pünktlich zum Stichtag 01.07.2020 umzusetzen. Voraussichtlich bis 31.12.2020 beträgt der reguläre Mehrwertsteuersatz statt 19% nur noch 16% und der reduzierte Mehrwertsteuersatz (z.B. für Futter) statt 7% nur noch 5%. Wir geben diese Senkung selbstverständlich an Sie weiter: unsere Netto-Gebühren sind unverändert, die von Ihnen zu bezahlenden Bruttopreise sinken um die derzeitige Mehrwertsteuerersparnis. Und das, obwohl der Aufwand und damit die Kosten höher geworden sind (u.a. durch höhere Buchhaltungskosten für bis zu 4 verschiedene zu verbuchende Mehrwertsteuersätze).
Juni: Trotz Coronabeschränkungen sind wir für Sie da. Es darf nach wie vor nur eine Person das Tier oder die Tiere in die Praxis begleiten. Desinfektionsmittel steht an der Anmeldung für Sie bereit (leider warten wir noch immer auf einen Wandspender dafür, aber die Lieferanten kommen bei der coronabedingt gestiegenen Nachfrage einfach nicht nach). Grannen sind immer noch ein Problem.
Mai: Die Grannen-Saison hat begonnen. Kontrollieren Sie das Fell Ihres Hundes, nachdem Sie auf ungemähten Wiesen und unbefestigten Wegen spazieren waren. Und lassen Sie plötzliche Ohrenprobleme o.ä. sofort untersuchen. Grannen fallen in Ohren, pieksen in Pfoten und geraten in die Nase. Überall können Sie Schmerzen und E ntzündungen hervorrufen
Am Maifeiertag und dem darauffolgenden Samstag (02.05.2020) bleibt die Praxis geschlossen. Ab Montag, den 04.05.2020 sind wir wieder für Sie da.
April: die coronavirusbedingte Kontaktsperre beeinträchtigt den Alltag enorm. Danke, daß Sie sich an unsere unten nachzulesenden “Spielregeln” halten. Bleiben Sie gesund!
März: alle reden vom neuartigen Coronavirus. Es grassiert nicht nur in China und Norditalien, sondern ist auch in Deutschland angekommen. Wir bemühen uns, die Ansteckungsgefahr in der Praxis zu minimieren. Unsere Hände, aber auch die Türklinken in der Praxis werden noch häufiger desinfiziert als sonst. Wir wollen weiterhin für Ihr Tier und seine Gesundheit bereit sein. Um selbst gesund zu bleiben, haben wir folgende Regeln aufgestellt:
Aktuelle Informationen über Coronaviren beim Haustier finden Sie u.a. beim Bundesgesundheitsministerium, beim Baden-Württembergischen Gesundheitamt, beim Friedrich Löffler-Institut FLI (Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit) und bei der Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung, außerdem beim Heidelberger Tierheim und beim Deutschen Tierschutzbund. Gute, differenzierte Informationen stellt auch die ARD Tagesschau zur Verfügung. Baden-Württemberg hat landesweite massive Einschränkungen des öffentlichen Lebens beschlossen. (Die Links sind blau hervorgehoben).
Von unseren Haustieren scheint (Frettchen ausgenommen) keine Gefahr zu drohen, trotzdem sollten Sie verstärkte Hygieneregeln beachten.
Februar: auch an Weiberfastnacht, Rosenmontag, Faschingsdienstag und Aschermittwoch ist unsere Praxis zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Lediglich am Karnevals-Samstag fällt die Sprechstunde wegen einer Fortbildung aus.
Immer wieder kommen Vergiftungen durch falsche Medikamente vor. In bester Absicht geben Besitzer ihrem Haustier Schmerzmittel wie Diclofenac (Voltaren), Ibuprofen oder Paracetamol ein, die bei Tieren nicht nur schlecht bzw. gar nicht schmerzlindernd wirken, sondern massive Nebenwirkungen haben. Auch versehentliche Vergiftungen mit Anti-Baby-Pillen, Teebaumöl und anderen Mitteln kommen regelmäßig vor. Dieses Video fasst das ganz gut zusammen.
Jetzt ist es amtlich. Im Bundesanzeiger wurde die Änderung der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) veröffentlicht und tritt somit ab 14.02.2020 in Kraft. Außerhalb der regulären Sprechzeiten wird die Notfallbehandlung von Tieren deutlich teurer. Einen ausführlichen und gut verständlichen Kommentar dazu hat der Ulmer Tierarzt Ralf Rückert in seinem Praxisblog veröffentlicht.
Unsere aktuelle Patientenumfrage ist gestartet. Wir wollen uns optimal vorbereiten, wenn in zwei Jahren die Dossenheimer Landstraße umgebaut wird. Deshalb möchten wir von Ihnen u.a. wissen, von wo (Postleitzahl) und wie (Auto? ÖPNV? zu Fuß?) Sie zu uns kommen und was Sie für die Baustellenzeit an Ideen und Tips für uns haben. Wir haben schon tolle Anregungen bekommen. Danke für Ihre Zeit und Ihren Gehirnschmalz! Fragebögen liegen in der Praxis aus.
Es gibt eine neue Notdienstnummer: 0900-122 99 55. Erläuterungen zum Notdienst finden Sie auf unserer Homepage hier: https://kleintierpraxis-online.de/notdienst/. Zur besseren Information hat der Tierärztliche Notdienstring für Kleintiere Heidelberg und Umgebung eine eigene Webseite eingerichtet: www.tiernotdienst-rhein-neckar.de.
Januar: das ganze Team freut sich mit Lara Dudek über die bestandene Abschlußprüfung zur TMFA (= Tiermedizinischen Fachangestellten). Noch mehr freuen wir uns, daß Lara unsere Kollegin bleibt und übernommen wird. So kümmern sich ab sofort drei ausgelernte TMFAs und eine ganz ausgezeichnete Auszubildende um Sie und Ihr Tier.
Dezember: bald ist Weihnachten. Der Tierschutzbund warnt wie jedes Jahr davor, Tiere zu verschenken. Zwischen den Jahren machen wir unsere traditionelle Winterpause. Unser letzter Arbeitstag dieses Jahr ist der 23.12., dann sind wir am 02.01.2020 wieder für Sie da. Falls Ihr Hund Silvester Probleme mit dem Feuerwerk hat, denken Sie daran, rechtzeitig Beruhigungsmittel abzuholen. Tipps für ein entspannteres Silvester finden Sie auf diesem Merkblatt. Zum Schutz vor unliebsamen Überraschungen mit Böllern und Raketen sollten Hunde Leinenzwang und Katzen über Silvester Stubenarrest haben.
November: Zeitungen und News-Portale berichten von einem Todesfall durch Hundespeichel. Ein Hundebesitzer starb an der Infektion mit Bakterien, die in der Spucke seines Hundes nachgewiesen wurden. Das Tier hatte nicht gebissen, sondern sein Herrchen abgeleckt. So etwas ist extrem selten. Man sollte jetzt nicht in Hysterie verfallen. Eine grundsätzliche Hygiene ist aber im Zusammenleben mit Haustieren immer sinnvoll.
Oktober: der nächste Augensprechstunden-Termin steht fest: am Freitag, den 22.11.2019, ist nachmittags Frau Dr. Regina Himmelsbach vom DOK bei uns. Termine vereinbaren Sie am einfachsten telefonisch unter 06221-480777.
Igel sind jetzt im “Endspurt” vor der Winterruhe. Bis es im November kalt genug zum Schlafen wird, müssen sie sich noch möglichst viel Speck anfressen. Für die ganz Kleinen (und für kranke oder verletzte Igel) reicht die Zeit nicht mehr. Dann ist menschliche Hilfe gefragt. Bieten Sie den nützlichen Stacheltieren einen igelfreundlichen Garten. Reisig- und Laubhaufen oder selbstgebaute Igelhütten werden zum Überwintern gern angenommen. Naturnahe, giftfreie Gärten mit Schnecken und Würmern bieten Igeln Nahrung. Wertvolle Informationen über (Fund)Igel erhalten Sie bei Pro Igel e.V..
Allmählich sollte man Außenställe und -volieren winterfest machen. Schildkröten bereitet man auf den WInterschlaf vor.
September: Frau Evans hat ihre Prüfung zur Fachberaterin für Tiergesundheit bestanden.
Eine Reisewarnung für Norwegen wurde mittlerweile auf ganz Skandinavien ausgedehnt. Dort tritt seuchenhaft eine bisher unbekannte, blutige Brechdurchfallerkrankung auf, die bei einigen Hunden tödlich endete. Hunde aus Norwegen sind derzeit vom VDH für Ausstellungen gesperrt. Leider haben wir bislang nur Informationen aus der Presse und Facebook. Norwegen gibt Hundebesitzern aktuell einige Verhaltenstips (Link ist auf Englisch).
In Schweineohren und Hühnerhälse der Firma Nutraferm Petfood wurden Salmonellen nachgewiesen. Es gibt bei Edeka nd Netto deshalb eine Rückrufaktion. Salmonellen können auf den Menschen übertragen werden. Sie verursachen Durchfall oder Brechdurchfall – möglicherweise auch, wenn der Hund selbst gar keine Symptome zeigt.
August: die größte Hitzewelle scheint überstanden zu sein. Während des Urlaubs von Frau Dr. Veit ab Ende August bleibt die Praxis geöffnet. Frau Dr. Stadler und Tierarzt de Mula Romero kümmern sich zu den gewohnten Sprechzeiten um Sie und Ihr Tier.
Juli: Unsere Frau Evans wurde im Juli für herausragende Leistungen als Tiermedizinische Fachangestellt ausgezeichnet. Über ihre Urkunde hat sie sich sehr gefreut.
Dieser Sommer quält Mensch und Tier mit Hitzerekorden. Zum Glück ist unsere Praxis klimatisiert! In unserer Anmeldung liegen zusätzlich Erfrischungstücher für Sie bereit. Im Wartezimmer sorgt neben der Klimaanlage bereitgestelltes Mineralwasser von VivaConAgua für Ihr Wohlbefinden. Den Wassernapf für Ihren Vierbeiner füllen wir gern frisch auf.
Seit Juli 2019 braucht man beim Parken in ganz Handschuhsheim eine Parkscheibe. Die Parkraumbewirtschaftung schreibt für geparkte Autos ohne Anwohner-Parkausweis eine Parkscheibe vor. Denken Sie daran, Ihre Parkscheibe gut sichtbar ins Fenster zu legen oder parken Sie gleich auf einem unserer Stellplätze hinter der Praxis.
Juni: dieser Frühsommer überrascht mit wechselhaftem Wetter wie der April. Bieten Sie vor allem an heißen Tagen frisches Trinkwasser für Igel, Vögel, Schmetterlinge in Ihrem Garten an.
Mai: in diesem Monat kamen unsere – buchstäblich – jüngsten Patienten zur Welt. Hier ein Foto:
April: Wir freuen uns, daß der Tierarzt Luis de Mula Romero unser Team verstärkt. Ausführlichere Informationen über ihn finden Sie weiter unten bei unserer Teamvorstellung.
März: in diesem Monat hat Sarah Wellhausen ihre Ausbildung bei uns begonnen. Bei unserer Teamvorstellung steht mehr über sie.
Unsere Stellen und Ausbildungsplätze sind momentan alle besetzt. Wegen der Corona-Pandemie können momentan keine Praktika stattfinden.
Praktikums-, Famulatur- und Hospitanzplätze für VeterinärmedizinstudentInnen und TierärztInnen stehen auf Anfrage zur Verfügung. Wir haben die Weiterbildungsermächtigung im Fachbereich Kleintiere und sind BPT-Ausbildungspraxis.
Praktikumsplätze für SchülerInnen werden auf Anfrage vergeben. Das Mindestalter beträgt 15 Jahre, die Mindestdauer 2 Wochen. Eine bestehende Unfall- und Haftpflichtversicherung muß nachgewiesen werden. Ausnahmen sind für den “BoysDay” möglich. (Da Tiermedizin zunehmend ein Frauenberuf ist, halten wir ein Praktikum im Rahmen des “GirlsDay” für nicht zielführend.)
Wir sind Mitglied im Notdienstring für Kleintiere Heidelberg und Umgebung (Zentrale Notrufnummer 0900-122 99 55 (€ 1,99 aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunktarife können abweichen, Erlös fließt an Tierschutzprojekte). Mehr finden Sie bei unseren Notdienstinformationen.