Ein Unfall kann eine teure Operation und langwierige Physiotherapie nach sich ziehen. Eine schwerwiegende chronische Krankheit macht häufige Tierarztbesuche mit kostspieligen Laboruntersuchungen und Medikamenten erforderlich. In beiden Fällen kommen zusätzlich zu den normalen Tierhaltungskosten unvorhergesehene Ausgaben auf Sie zu. Da ist es eine Beruhigung, wenn eine Krankenversicherung solche Kosten ersetzt. Leider ist es – wie bei allen Versicherungen – nicht ganz einfach, den optimalen Versicherungsschutz zu finden. Wir versuchen hier, Ihnen eine kleine Hilfestellung zu geben.
Um die optimale Versicherung zu finden, geht kein Weg an umfassenden Informationen vorbei. Die Stiftung Warentest, die immer mal wieder Tierhaftpflicht- und Tierkrankenversicherungen vergleicht (zuletzt im Septemberheft 2021), ist ein seriöser und vor allem neutraler Ansprechpartner. Umfassend informiert die sehr empfehlenswerte Eisbaumtabelle. Allgemeine Informationen stehen in dem sehr lesenswerten Blog des Ulmer Tierarztes Ralf Rückert. Und Vergleichsportale wie Check.24 oder Comfortplan bieten nicht nur Tarifvergleiche, sondern auch allgemeine Hinweise.
Grundsätzlich kann man Vollversicherungen von OP-Kosten-Versicherungen unterscheiden. Einige Versicherer bieten gleichzeitig Tierhalter-Haftpflichtversicherungen an. Bei manchen Vollversicherungs-Tarifen sind Impfungen eingeschlossen, bei anderen nicht. Es gibt Tarife mit und ohne Selbstbehalt, manchmal werden Kosten gedeckelt oder bis zu einem bestimmten Höchstbetrag erstattet oder nur ein Festbetrag übernommen. Im Tarifdschungel den Überblick zu behalten ist sehr schwer.
Achten Sie darauf, daß bei Ihrer Versicherung der erstattungsfähigen Gebührensatz nicht gedeckelt ist, denn bei den rasant steigenden Kosten für Personal, Mieten, Praxisausstattung, Energie, Medikamente etc. und der steten Inflation kann es sich keine Tierarztpraxis leisten, lediglich den 1,0-fachen Satz der überalterten GOT abzurechnen. Die GOT ist die von der Bundesregierung beschlossene “Gebührenordnung für Tierärzte” vom 28. Juli 1999, in der die Gebührensätze für tierärztliche Leistungen festgeschrieben sind. Die letzte Anpassung erfolgte 2017. Je nach Ausstattung und Lage einer Praxis ist der 3,0-fache Satz der GOT zulässig. Mit schriftlicher Vereinbarung kann auch zu teureren Tarifen abgerechnet werden.
Im Nacht- und Notdienst müssen Sie grundsätzlich mit höheren Kosten rechnen. Wegen der Zuschläge für Überstunden, Nacht- und Sonntagsarbeit kosten ja auch Klempner und Schlüsseldienste außerhalb der üblichen Geschäftszeiten erheblich mehr als z.B. Dienstags vormittags um 10.00 Uhr. Im Dezember 2019 hat die Regierung eine Erhöhung der Notdienstgebühren beschlossen. Im Februar 2020 wurde eine verpflichtende Grundgebühr in Höhe von € 50,- eingeführt und der Gebührensatz auf das bis zu 4,0-fache angehoben; außerdem wurde das Wegegeld für Hausbesuche erhöht.
Schließen Sie möglichst eine Versicherung mit freier Tierarztwahl ab. Auch auf Ausflügen und Reisen kann Ihr Tier krank werden, und der Vertragstierarzt ist dann vielleicht zu weit weg oder ausländische Rechnungen sind nicht erstattungsfähig. Eine seriöse Haustierarztpraxis überweist Sie bei manchen Problemen zur Abklärung oder Weiterbehandlung zu ausgewiesenen Spezialisten, und auch das sollte ohne zeitraubenden Verwaltungsaufwand im Versicherungsschutz enthalten sein. Manche Gesellschaften haben einen Versicherungsausschluß für erbliche oder rassespezifische Krankheiten oder für bestimmte Rassen oder bestimmte Therapien (Zahnbehandlungen sollten unbedingt vollständig mitversichert sein!). Die Definition “tiermedizinisch notwendig” kann zum Streitfall werden. Achten Sie auf Übernahme auch der GOT-Höchstsätze inklusive Notdienstgebühren (sogenannte “Fallpauschale”), um nicht gerade bei teuren Notfallbehandlungen auf einem erheblichen Teil der Koten sitzenzubleiben. Bei Neuversicherungen sind außerdem üblicherweise Altersgrenzen zu beachten. Meist muß eine Karenzzeit zwischen Abschluß der Versicherung und Beginn des Versicherungsschutzes eingehalten werden (oft 3 Monate; längere Fristen sollten Sie möglichst nicht akzeptieren). Eine Selbstbeteiligung und eine jährliche statt monatlicher Zahlweise können den Tarifbeitrag senken. Im Schadenfall besteht üblicherweise ein gegenseitiges Sonderkündigungsrecht, das erfahrungsgemäß von Versicherern immer wieder tatäschlich ausgeübt wird.
In Deutschland gibt es mehrere Anbieter von Tierkrankenversicherungen. Versichert werden Hunde Katzen, Pferde und neuerdings auch Kaninchen. Manche Versicherer bieten neben Kranken-Vollversicherungen auch reine OP- Kostenversicherungen an, einige zusätzliche Hundehalter-Haftpflichtversicherungen oder Lebensversicherungen für Reitpferde. Informieren Sie sich genau, welche Konditionen gelten. Überlegen Sie, was für Sie wichtig ist und welche Police am besten für Sie paßt. Vergleichen Sie verschiedene Angebote. Für Vollständigkeit und Aktualität der Informationen wird keine Verantwortung übernommen. Lesen Sie unbedingt das Kleingedruckte und vergleichen Sie mehrere Angebote!
Hier sind die Versicherungsanbieter in rein alphabetischer Reihenfolge aufgelistet (ohne Anspruch auf Vollständigkeit/Aktualität):
Adcuri Barmenia Tierversicherung – hier erfahren Sie mehr
AGILA Haustierversicherung AG – hier erfahren Sie mehr
Agria Tierversicherung – hier erfahren Sie mehr
Allianz Tierkrankenversicherung – hier erfahren Sie mehr
Balunos Ias Assekuradeur – hier erfahren Sie mehr
Barmenia OP-Versicherung für Hunde – hier erfahren Sie mehr
Barmenia OP-Versicherung für Katzen – hier erfahren Sie mehr
Coya Tierkrankenversicherung –hier erfahren Sie
Getsafe Tierkrankenversicherungen – hier erfahren Sie mehr
GHV Versicherung – hier erfahren Sie mehr
Gothaer Versicherungen – hier erfahen Sie mehr
HanseMerkur Tierversicherung – hier erfahren Sie mehr
Haustierkasko die Allianz-Krankenversicherung – hier erfahren Sie mehr
Helvetia Tierkrankenversicherung – hier erfahren Sie mehr
Luko Tierkrankenversicherung – hier erfahren Sie mehr
Petolo Tierkrankenversicherung (Dentolo DA Direktversicherung) – hier erfahren Sie mehr
Petplan Tierkrankenversicherung – hier erfahren Sie mehr
PetProtect Tierkrankenversicherung – hier erfahren Sie mehr
SantéVet Tierkrankenversicherung (VetAssur SARL / Allianz) – hier erfahren Sie mehr
SmartPaws by Freedom Tierversicherung – hier erfahren Sie mehr
Tierdirekt Versicherung für Hunde, Katzen und Kaninchen – hier erfahren Sie mehr.
Uelzener Tierversicherung – hier erfahren Sie mehr
VTV Vereinigte Tierversicherung Gesellschaft – hier erfahren Sie mehr